Basiskurs Fußpflege
Beschreibung: Ziel der Ausbildung ist die Erlangung umfassender Kenntnisse in den Bereichen:
- Anatomie
- Physiologie
- Allgemeine Krankheitslehre
- Spezielle Krankheitslehre ( Diabetisches Fußsyndrom )
- Dermatologie
Im praktischen Teil der Ausbildung werden u.a. folgende Fertigkeiten und Kenntnisse der med. Fußpflege vermittelt:
- Theoretische Grundlagen der Fußpflege
- Pflege des gesunden Fußes
- Nagelbehandlung
- Apparate und Instrumentenkunde (Handhabung mit Zangen, Fräser und Skalpell)
- Anfertigung und Anlegen von Druckschutz- und Druckentlastung aus verschiedenen Materialien
- Tamponaden
- Spezialverbände
- Pflegende Fußkosmetik
- Fußbäder und Massagen
- Material- und Warenkunde
Unterrichtsmittel
Für den praktischen Unterricht benötigen Sie kein eigenes Fußpflegebesteck, diese wird von unserer Fußpflegeschule gestellt und muß nach der Abschlußprüfung abgegeben werden.
Prüfung
Die Ausbildungsabschlussprüfung findet vor einer Prüfungskommission unter ärztlichem Vorsitz statt.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung wird die Qualifikation durch ein Zertifikat bescheinigt.
Informationen zum Podologen Gesetz
Sicherlich haben Sie schon etwas über das Podologengesetz gehört. Das Gesetz über den Beruf der Podologin und des Podologen ist Anfang 2002 in Kraft getreten.
Podologie ist die nichtärztliche Heilkunde am Fuß.
Die Fußpfleger (-innen ) können auch weiterhin fußpflegerische Leistungen – soweit diese nicht heilkundige Tätigkeiten sind – anbieten, wenn Sie für diese fachlich z.B. durch unsere Schule ausgebildet sind.
Das Schulungszentrum Essen hat einen Kooperationsvertrag mit der Staatlichen Schule für Podologie.
Sollten Sie sich im Bereich der medizinischen Fußpflege weiterbilden wollen und einen staatlichen Abschluss als Podologe ( in ) anstreben, haben Sie die Möglichkeit, im Anschluss an die Ausbildung zur Fußpflege eine weitere Ausbildung zum Podologen an der staatlich Schule für Podologie zu absolvieren.
Termin(e):
20.02.2023
21.02.2023
22.02.2023
23.02.2023
24.02.2023
25.02.2023
27.02.2023
28.02.2023
jew. 08:00 - 18:00
Referent/in:
Lehrbeauftragte des Schulungszentrum Grotstollen
Bemerkungen: Modelle für praktische Übungen stehen in ausreichender Zahl zur Verfügung.
Im Vordergrund steht die praktische Ausbildung, die es Ihnen im Anschluss an die Ausbildung sofort ermöglicht, in eigener Praxis oder mobil bei Kunden zu Hause tätig zu werden.
Gern sind wir auch bereit, Ihnen einen Praktikumsplatz zu vermitteln, falls Sie noch mehr Sicherheit benötigen.
Gebühren
999,00 € zzgl. MwSt. (1.188,81 € incl. 19% MwSt.)
Anmeldung:
Sie können sich für den hier aufgeführten Kurs telefonisch, schriftlich oder online unkompliziert anmelden.
- Über Ihre telefonische Anmeldung freuen wir uns unter 0201 / 83 91 08 90.
- Bitte benutzen Sie für Ihre schriftliche Anmeldung das Fax-Formular.
- Oder nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung. Nach einmaliger Registrierung brauchen Sie für weitere Anmeldungen, auch zu anderen Kursen, Ihre persönlichen Daten nicht erneut einzugeben.
Wenn Sie bereits über Zugangsdaten verfügen, geben Sie bitte nachfolgend Ihre Emailadresse und das von Ihnen gewählte Passwort ein, um sich online zu diesem Kurs anzumelden. Falls zutreffend, teilen Sie uns auch bitte die Art Ihres Förderprogramms mit:
Sie haben noch keine Zugangsdaten und möchten zukünftig unseren Service der Online-Anmeldung nutzen? Dann registrieren Sie sich bitte hier, damit wir kostenlos für Sie ein Kundenkonto anlegen können.
|