Sektoraler Heilpraktiker auch als Modul 1 für die Weiterbildung Gutachter der Universität Witten Herdecke
Beschreibung: Vorbereitungskurs für die Sektorale Heilpraktiker Prüfung
(Prüfungsbedingungen für NRW sind noch nicht bekannt und in Vorbereitung) Novellierung 22.03.2018
Dir Prüfung ist bei dem jeweiligen Gesundheitsamt abzulegen.
gleichzeitig gilt es auch als Modul 1 für die Weiterbildung der Universität Witten Herdecke zur / zum Gutachter im Gesundheitswesen (hier Fachbereich Podologie)
Inhalte:
Inhalte:
1. Berufs- und Gesetzeskunde
A - Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (HPG)
B - Erste Durchführungsverordnung zum HPG (1./ 2. DVO zum 18.2.1939 bzw. 03.07.1941)
C - Zugangsvoraussetzung für die Heilerlaubnis
D - Einschränkungen für den Heilpraktiker (Zusammenfassung für den Heilpraktiker)
E - Ethische Rahmenrichtlinien
F - Informationen zum Arzneimittelgesetz /AMG
G - Pflichten des Heilpraktikers
2. Infektionsschutzgesetz
A - Infektionsschutzgesetz und Praxishygiene
B - Wichtige Zusammenfassung für den Heilpraktiker)
3. Allgemeine Pathologie (inkl. Notfallerkrankungen)
A - Kardiologie und Phlebologie
B - Hämatologie
C - Pneumonologi
D - Dermatologie
E - Nephrologie
F - Endokrinologie
G - Metabolische Erkrankungen
H - Gastroenterologie
I - Neurologie
4. Anamnese, Differentialdiagnose und Labordiagnostik
A - Laborwerte
B - Differentialdiagnose und Befunderhebung
5. Podologie (Podologische Erkrankungen) bzw. Untersuchungsmethoden am Fuß
A - Podologische Erkrankungen (Diagnosestellung)
B - Untersuchungsmethoden
6. Erste Hilfe/ Notfalltherapie in der Praxis
7. Übersicht der therapeutischen und diagnostischen Möglichkeiten als Sektoraler Heilpraktiker für Podologie
A - Reflexzonenmassagen/ Reflexzonentherapie
B - Taping am Fuß
C - Mit der Zusatzausbildung zum Wundmanagement – arbeiten mit naturheilkundlichen Wundauflagen,
D - Anästhesie mit Procain 1% (lokale Anwendung zum beträufeln)
E - Klangmassage am Fuß
F - Akupressur am Fuß
G - Medizinische Fußbäder (Auszug aus der Kräuterheilkunde)
H - Aromatherapie am Fuß
I - Labordiagnostik am Fuß (Abstriche)
J - Blutegel ??
K - Wildes Fleisch
L - Warzen Vereisung
Termin(e):
22.02.2024
23.02.2024
24.02.2024
07.03.2024 08.03.2027 09.06.2024
08:00 - 18:00 Uhr
Referent/in:
Kursleitung: Ralf Grotstollen
Bemerkungen: Zugangsvorrausetzung: Bitte erfragen Sie diese bei Ihrem Gesundheitsamt. In Essen z.B. Nachgewiesene 4- jährige Berufstätigkeit
Gebühren
690,00 € zzgl. 100,00 € Prüfungsgebühr (gemäß §4 UStG wird keine MwSt. ausgewiesen)
Anmeldung:
Sie können sich für den hier aufgeführten Kurs telefonisch, schriftlich oder online unkompliziert anmelden.
- Über Ihre telefonische Anmeldung freuen wir uns unter 0201 / 83 91 08 90.
- Bitte benutzen Sie für Ihre schriftliche Anmeldung das Fax-Formular.
- Oder nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung. Nach einmaliger Registrierung brauchen Sie für weitere Anmeldungen, auch zu anderen Kursen, Ihre persönlichen Daten nicht erneut einzugeben.
Wenn Sie bereits über Zugangsdaten verfügen, geben Sie bitte nachfolgend Ihre Emailadresse und das von Ihnen gewählte Passwort ein, um sich online zu diesem Kurs anzumelden. Falls zutreffend, teilen Sie uns auch bitte die Art Ihres Förderprogramms mit:
Sie haben noch keine Zugangsdaten und möchten zukünftig unseren Service der Online-Anmeldung nutzen? Dann registrieren Sie sich bitte hier, damit wir kostenlos für Sie ein Kundenkonto anlegen können.
|